Kulturbund Wagrien e.V.

 

 

Göhler Str. 56

23758 Oldenburg i.H.

info@kulturbund-wagrien.de

www.kulturbund-wagrien.de

Tel.: 0175/2225697 

 

  
Das Kulturbundteam:
Michael Kümmel
Christa Paun
Silke Drews Jacobsen
Steffi Both
Christa Struckmann  
Silja Hasselmann
Marlis 
       Höper-Kirschnick 
Dieter Paun                                

Thomas Wroblewski
1. Vorsitzender

 

 

Kultur ist das Spiegelbild unserer Gesellschaft. Kultur ist die Substanz unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens. Kultur ist die Quelle unserer Vergangenheit. Kultur ist die Wiege unserer Zukunft. (Géraldine Olivier)

 

Der Vorhang geht auf!

Theater 23/24

Vorläufiges Programm

Das genaue Programm wird nach endgültigem Vertragsabschluss mit den jeweiligen Bühnen bekannt gegeben.

Matineen 23/24

        Tea Time am 28.10 23

Platzanordnung und Platzpreis
in der Aula des Frh. v. Stein Gymnasiums

Preiskategorie 1

         1. bis 5. Reihe

               28.- €

Preiskategorie 3

                11. Reihe 

                 14.- €

   Preiskategorie 2

6. bis 10. Reihe

24.- €

    Abbonement

    Ein Abonnement umfasst 5         Theateraufführungen pro           Saison und kostet 120.- €.           Die Sitzplätze werden vor           Abschluss des Abo's mit             dem Abonnenten festgelegt.

Besonderheiten:

Schüler der Theater AG erhalten 10 Plätze in der 11. Reihe kostenlos

Schüler und Studenten erhalten an der Abendkasse Eintrittskarten für 10.- € soweit noch Plätze frei sind

 

Kartenvorverkaufsstellen: 

1. Ton und Text

2. Kultour gGmbH

3. Stadtbibliothek

4. Famila

Aussenstellen:

1. Wagrien-Apotheke Lensahn

2. Buchhandlung Niederlechner Burg/Fehmarn

Der Kartenvorverkauf beginnt jeweils 14 Tage vor der Veranstaltung

Zukunftsvisionen

Wir sind froh, dass wir mit der neuen Theatersaison wieder regelmäßige Theateraufführungen präsentieren können. Um Oldenburg i.H. kulturell noch besser zu positionieren, bedarf es vieler neuer Ideen, neuer Mitglieder und weiterer finanzieller Unterstützung. Stellen Sie sich vor, die Oldenburger Innenstadt durch kulturelle Kleinkunstevents neu zu beleben oder das Theater durch zusätzliche Aufführungen zu einem echten Stadttheater werden zu lassen. Wenn man erst einmal anfängt, seine Ideen schweifen zu lassen, findet man kaum ein Ende. So viele Kulturformate gibt es, die man aktivieren könnte. Helfen Sie uns bei der Realisierung dieser Ideen mit, packen wir's an! 

Wenn Sie sich im Kulturbund Wagrien e.V. einbringen wollen, 
dann werden Sie Mitglied. 

Wir freuen uns auf Sie!

"Backstage" Theater all inclusiv
Bargstraat Dwarslöper

Dieses Feld ist obligatorisch

Dieses Feld ist obligatorisch

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Dieses Feld ist obligatorisch

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Bei der Übermittlung Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ich danke Ihnen! Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Kontakt

Kulturbund Wagrien e.V.

Göhler Str. 56, 23758 Oldenburg i.H.

Telefon: 0175/2225697

E-Mail: info@kulturbund-wagrien.de

www.kulturbund-wagrien.de

 

                                    Pressemitteilungen

Start des Kulturbundes in die neue Theatersaison 23/24

 

Die Theatersaison 23/24 kann starten. Nach einem Testlauf mit drei Theaterinszenierungen in der vergangenen Theatersaison wird der Kulturbund Wagrien e.V. in der kommenden Theatersaison in der neu restaurierten Aula des Freiherr v. Stein Gymnasiums 5 Theaterstücke präsentieren. 

Am 4. Oktober beginnt der Theaterreigen mit dem Musical „Sister Hits Act“. Es erwartet Sie ein „live“-haftiges Gospelerlebnis. Gefolgt wird dieser Paukenschlag am 16. November 2023 von der Screwball Komödie „Glückskinder“, aufgeführt von dem „Filmtheater schwarz-weiß“. Am 25. Januar steht ein humorvolles Schauspiel „Old Scool“ von dem Erfolgsautor Moritz Netenjakob auf dem Programm. Mit Tempo, Wortwitz und Situationskomik sieht man, was Geld aus einem Menschen machen kann.  Einen Leckerbissen der besonderen Art kann man am 17. Februar 24 mit Felice und Cortes sehen, in der der Zuschauer durch Musik, Schauspiel und Artistik in eine besondere Erzählwelt mitgenommen wird. Den Abschluss bildet im April das etwas ernstere Schauspiel „Das große Heft“ nach einem Roman von Ágota Kristóf. Das gefühlsnahe Schauspiel setzt sich mit der eindringlichen und zugleich zeitaktuellen Frage auseinander, was es heißt, ein Mensch in Zeiten des totalen Krieges zu sein.

Veranstaltungsbeginn wird jeweils um 20.00 Uhr in der Aula sein. Einlass ist um 19.00 Uhr. Karten werden etwa 14 Tage vor den Aufführungen im Vorverkauf bei Ton und Text, Famila, der Kultour gGmbH und der Stadtbibliothek erhältlich sein. Die Plätze in der 1. bis 5. Reihe kosten 28.- €, in der 6. bis 10. Reihe 24.- € und in der 11. Reihe 14.- €. Schüler der Theater AG erhalten 10 Plätze in der 11. Reihe kostenlos. Schüler und Studenten können an der Abendkasse Eintrittskarten für 10.- € beziehen, soweit noch Plätze frei sind.

 

Ein Abonnement umfasst 5 Theateraufführungen pro Saison und kostet 120.- €. Die Sitzplätze werden vor Abschluss des Abo's mit dem Abonnenten festgelegt. Theaterinteressierte, die vor der Corona- und Renovierungs-bedingten Theaterpause im Besitz eines Abonnements waren, bitten wir, sich möglichst umgehend bei uns zu melden, um die Reservierung dieser Plätze zu reaktivieren.

 

Wenn Sie mehr über den Kulturbund Wagrien e.V. wissen möchten, schauen Sie sich doch bitte unsere Homepage www.kulturbund-wagrien.de an oder kontaktieren uns unter info@kulturbund-wagrien.de.

 

Wir freuen uns auf eine unterhaltsame und eindrucksvolle Theatersaison

 

Pressemitteilungen zu unserem Theaterangebot

Sister Hits Act
4.10.23
20.00 in der Aula des Frh.v.Stein Gymnasiums

Jeder kennt die Hits aus den Kinofilmen "Sister Act" mit Whoopie Goldberg in der Hauptrolle. Erleben Sie in dieser Konzert-Show die 80er-Jahre-Hits wie "I will follow him", "My Guy", "Shout", „Like A Prayer“, „We Are Family“ oder „Oh Happy Day“. Kurzum: ein „live“-haftiges Gospelerlebnis, bei dem die Nonnen das Tanzbein schwingen.

Der Inhalt ist schnell erzählt: Alles dreht sich um die wenig erfolgreiche Nachtclubsängerin Deloris van Cartier (im Film gespielt von Whoopi Goldberg). Sie ist auf der Flucht vor der Mafia und findet ein Versteck in einem Kloster mit zurückhaltenden Ordensschwestern. Deloris bringt als "Schwester Mary Clarence" jedoch schnell ordentlich Schwung in das ruhige und beschauliche Klosterleben. Nebenbei schafft sie es, aus dem Nonnenchor eine fetzige Formation zu schaffen. Schon bald fühlt sie sich selbst "Like a Prayer", schwört dem Herrn mit den Worten "I will follow him", bis sich schließlich alle einig sind: "We are familiy".

Keine Frage, dass "Sister Hits Act" mit erfrischenden Gags und tollen Kostümen gespickt ist. Rock, Pop und Gospel wachsen zu einer grandiosen Mischung zusammen. Und dieser Mix der Musikstile macht die Show so außergewöhnlich - eine energiegeladene Inszenierung für die ganze Familie.

Glückskinder
16.11.23
20.00 in der Aula des Frh.v. Stein Gymnasiums

Worum geht es in dieser Screwballkomödie?

Der New Yorker Zeitungsreporter Gil Taylor soll über einen eher langweiligen Gerichtstermin berichten. Sein Interesse wird jedoch schlagartig geweckt, als die Angeklagte Ann Garden wegen „Vagabundierens“ im Gerichtssaal aufgerufen wird. Die mittellose Frau weckt in Taylor den Beschützerinstinkt. Er springt von der Zuschauerbank auf und ruft -ganz der Retter in Not- dem verdutzten Richter zu „Ich kenne die Dame, Euer Gnaden! – Ja, wir sind sogar verlobt, möchten bald heiraten … am liebsten heute statt morgen…“ Da nicht alle Mühlen der Justiz langsam mahlen– immerhin sind wir beim Schnellgericht – werden die beiden Unbekannten noch direkt vor Ort miteinander verheiratet. Die Blitzlichter der anwesenden Fotografen verewigen diesen Akt „wahrer Liebe“, und wenig später findet sich das frisch vermählte Paar verdutzt in allen Klatschblättern wieder. Doch die wahren Probleme und Verwicklungen fangen hier erst an….! Verantwortlich für die Textbearbeitung dieser Uraufführung zeigt sich der Autor Rolf Kindler. Die Geschichte wird mit wunderbaren Melodien aus der Feder des Komponist H.C. Petzoldt ergänzt. 

Old scool
25.1.24
20.00 in der Aula des Frh.v. Stein Gymnasiums

Worum geht es in dieser  musikalischen Dramödie?

Es geht um den alternden Kabarettisten und erklärten Comedy-Hasser Gregor Keifel, der seit Langem seine Sendung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen hat. Dort sind die Einschaltquoten allerdings deutlich gesunken, sodass man ihm die junge Comedienne Leonie als Co-Moderatorin zur Seite stellt. Daraus entwickelt sich nicht nur ein Generationenkonflikt, sondern auch der Streit zwischen den Genres Kabarett und Comedy. Im Stück gibt es immer wieder Wendungen, die beiden Seiten ständig in einem neuen Licht präsentieren.

Wie ist die Idee zum Stück entstanden?

Netenjakob: Vor allem durch meine eigenen Erfahrungen – ich bin seit mehr als 30 Jahren in diesem Bereich tätig. Das klassische Kabarett erleidet immer mehr einen Niedergang, während die Comedy-Szene erstarkt. Oft geht es dabei nach US-amerikanischen Vorbild unter die Gürtellinie und die Qualität sinkt deutlich. Ich vermeide persönlich schon den Begriff Comedy, weil er gerne mit schlechter Qualität gleichgesetzt wird. Dabei ist Comedy eigentlich nur eine Genrebezeichnung. All diese Erlebnisse habe ich jetzt in einem Erzählstrang zusammengefasst.

 

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.